Mecklenburg-Vorpommern hat ein dichtes Netz an ganztägig arbeitenden Schulen. Die Landesregierung treibt den Ausbau des ganztägigen Lernens voran.
Aktuell gibt es 345 ganztägig arbeitende Schulen. Das sind ca. 65 Prozent aller öffentlichen allgemein bildenden Schulen. Bezogen auf die Gesamtzahl der Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I nimmt bereits jeder zweite Schüler an ganztägigen Angeboten teil.
Übersicht der ganztägig arbeitenden Schulen in M-V im Schuljahr 2020/2021 [1]
Antrag auf Einrichtung einer ganztägig arbeitenden Schule
Neuerungen
Seit dem 21.01.2020 gilt die Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift vom 21.01.2020 [3] "Ganztägiges Lernen an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern" vom 28.03.2018.
Auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung der bisherigen Praxis ergeben sich einige Veränderungen:
Schulleiter können in bestimmten Fällen die Zeichnungsbefugnis [4] für Kooperationsverträge erhalten.
- Es sind die aktualisierten Formular Angebotskonzept [5] = Anlage 1 zum Kooperationsvertrag) und Leistungsnachweis [6]= Anlage 2 zum Kooperationsvertrag) zu verwenden.
- Zusätzlich ist das neue Formular Vereinbarung zur Datenverarbeitung [7] im Rahmen der Durchführung von ganztagsspezifischen Angeboten“ zu nutzen.
- Daraus ergeben sich veränderte Formulare für die Kooperationsverträge.
Außerdem steht eine Handreichung zur Verfügung: Handreichung für die Schulleitung: Kooperationsverträge mit außerschulischen Partnern - Praxishinweise rund um die Vertragsgestaltung [8]
Rechtliche Grundlagen
Ganztägiges Lernen an öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg – Vorpommern [9], Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 28. März 2018 und
Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift vom 21.01.2020 [3]
Verordnung über die Unterrichtsversorgung für die Schuljahre 2018/19 und 2019/2020 [10] vom 23. März 2018
Landesverordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an staatlichen Schulen [11] vom 16. März 2016
Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern
Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen in Mecklenburg-Vorpommern [12]
Kooperationsdatenbank außerschulischer Partner
Formulare für die Durchführung von Unterricht ergänzenden Angeboten für außerschulische Kooperationspartner
Kooperationsvertrag Verein [14]
Kooperationsvertrag Einzelperson [15]
Angebotskonzept [16]
Anmeldung Steuerfreibetrag beim Finanzamt [17]
Vereinbarung zur Datenverarbeitung [18]
Handreichungen
Empfehlung für Kooperationsbeauftragte: [20]Vorlage zur Gestaltung eines Handbuches für außerschulische Kooperationspartner an Schulen
Allgemeine Informationen
Publikation "Ganztagsschulnetzwerke in M-V gestalten - Qualität entwickeln" (11/2014) [21]
Publikation "Ganztagsschule in M-V gestalten - Qualität entwickeln" (09/2012) [22]
Aktuelle Informationen zum gänztägigen Lernen auf dem Bildungsserver M-V [23]
Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern,geändert durch das Gesetz vom 10.09.2010 [25]