Startseite » Kooperation gestalten » Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen

  • Ganztägiges Lernen an öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg – Vorpommern, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 28.  März 2018
  • Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift vom 21.01.2020
  • Verordnung über die Unterrichtsversorgung für die Schuljahre 2018/19 und 2019/2020 vom 23. März 2018
  • Landesverordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an staatlichen Schulen vom 16. März 2016
  • Ganztägiges Lernen in Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Nach oben
  • Drucken
  • Ganztagsschule in M-V
  • Die Serviceagentur
    • Unser Angebot
    • Team
    • Newsletter
    • Datenschutz Online Veranstaltungen
  • Netzwerkschulen
    • Netzwerk 01
    • Netzwerk 02
    • Netzwerk 04
    • Netzwerk 05
    • Netzwerk 07
    • Netzwerk 08
    • Netzwerk 10
    • Netzwerk 12
    • Veranstaltungen
  • Bibliothek
    • Landeskongress 2017
    • Vorträge und Materialien
    • Berichte
    • Kooperation - Kultur
    • Kooperation - Bildung und Umwelt
    • Landeskongress 2014
    • Vielfalt
    • Schulverpflegung
  • Kooperation gestalten
    • Angebote suchen
    • Angebote einstellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Formulare
    • Werkzeuge
  • Zum Bundesportal
 
Newsletter
 

www.ganztagsschulen.org

Lesetipp: Chance Ganztag "Chance Ganztag" heißt ein aktuelles Jahresheft des Friedrich-Verlages. Die Beiträge beleuchten die Entwicklung der Ganztagsschulen aus verschiedenen Perspektiven der Praxis und der Forschung.
Ein Tag im Leben eines Schulleiters: Dominik Becker Er hat nie bereut, dass er in der Familientradition blieb. Nicht nur macht Schulleiter Dominik Becker in seinem Beruf "alles Spaß", in der Georg-August-Zinn-Schule sieht er auch "die Chance, hier die Schule der Zukunft zu bauen".
Kooperation im Ganztag: "nochmal eine andere Qualität" Bayerische Verbände und Vereine erfüllen Ganztagsangebote mit Leben. Das Online-Seminar "Sozialen Lebensraum im Ganztag gestalten" präsentierte zwei Beispiele aus Bamberg und Rosenheim, die für viele stehen.
Ganztags auf der Suche nach dem Samenkorn Am Emsland-Gymnasium Rheine stehen der "menschenfreundliche Umgang" und die Suche nach den Stärken der Schülerinnen und Schüler, an erster Stelle, so Schulleiterin Dr. Diana Schilling.
Qualitätsdialog: "Soziale Beziehungen" Im Online-Workshop "Soziale Beziehungen" im Rahmen des "Wissenschaftsgeleiteten Qualitätsdialogs zum Ganztag" kamen erneut Forschung, Verwaltung und Praxis an einen virtuellen Tisch.
Ostern im Ganztag: Von Hasen und Heldentaten Digital und per Hand liefen in diesem Jahr die Ostervorbereitungen in Ganztagsschulen. Das Engagement lässt keinesfalls nach, ob als Ostereiermalwettbewerb, Osterdessert oder gar als Heldentat.
Angeln im Ganztag: Riesenpalette an Möglichkeiten Diplom-Biologe Christoph Wittek hat viel Erfahrung in der Arbeit mit Ganztagsschulen. Für den Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern begeistert er Schülerinnen und Schüler im Projekt "Angeln macht Schule".
Ganztagsschule als Heimathafen Die Stadtteilschule Ehestorfer Weg in Hamburg hat sich neu erfunden. Im HAFEN verbinden sich neue pädagogische Ansätze mit einer ganztägigen Raumnutzung. "Hier hat jeder seinen Lieblingsplatz", sagt der Schulleiter.
Neue Raumkonzepte für Ganztagsschulen Über "Neue Raumkonzepte - gute Akustik - flexible Möblierung", unter anderem in zwei Ganztagsgrundschulen, sprachen ein Innenarchitekt, eine Innenarchitektin und ein Akustikexperte im "Schulbau-Kaffeeklatsch".
Ganztag mit "Expertenzeit" Im Qualitätsdialog "Angebotsdurchführung" stellte sich die Kettelerschule Bonn, eine inklusive Ganztagsgrundschule, vor. Wie Angebote konkret aussehen sollten, verrät die Leiterin der OGS Claudia Moritz im Interview.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Serviceagenturen

Stilisierte politische Deutschlandkarte, die die 16 Bundesländer zeigt.

Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
Hamburg
Berlin
Berlin
Bremen
Bremen
Niedersachsen
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
Brandenburg
Brandenburg
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen
Thüringen
Thüringen
Hessen
Hessen
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Saarland
Saarland
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Bayern
Bayern

Kontakt

Serviceagentur "Ganztägig Lernen" Mecklenburg-Vorpommern c/o RAA M-V e.V.
Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
E-Mail schreiben +493991 / 66960 Zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern

Veranstaltungen

  • 21.04.2021 Online, Qualitätsworkshop für ganztägig arbeitende Schulen
  • 21.04.2021 Online, Kreativtag KULTUR.LAND.SCHULE.
  • 28.04.2021 Online, Netzwwerktreffen, Netzwerk 8 - online
  • 29.04.2021 Online, Info „Netzwerk Zeigemäße Lernumgebungen“ für neue, interessierte Schulen, NW 2
  • 30.04.2021 Online, Treffen außerschulischer Partner
  • 06.05.2021 Online Schulkongress , Lernen mit Kultureller Bildung: Veränderungen von Unterricht und Schulkultur, KULTUR.LAND.SCHULE. Workshop
  • 20.05.2021 Online-Seminar, Partizipation und Brandschutz
  • 03.06.2021 Online, Netzwwerktreffen, Netzwerk 1 - online
  • 10.06.2021 Online, Netzwwerktreffen, Netzwerk 8 - online
  • 10.06.2021 Online Schulkongress, Ganztägig LERNEN – mehr als Unterricht
Alle Veranstaltungen anzeigen
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Ideen für mehr! - Ganztägig lernen. GTL Rheinland-Pfalz
zum Bundesportal
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
Darstellungsoptionen
Schrift verkleinern Schrift vergrößern Schriftgröße ändern
Kontrast verringern Kontrast erhöhen Kontrast ändern
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
RSS-Feed abonnieren